Unter der Leitung von Frau Arnold hat sich die IDS an der Ferry-Porsche-Challenge beworben.
Ein ausführliche Projekt- und Zielbeschreibung musste hierfür eingereicht werden. Die Sieger bekommen dann eine finanzielle Unterstützung, um das Projekt verwirklichen zu können.
Leider sind wir nicht unter die 29 ausgewählten Projekte aufgenommen worden.
Dennoch möchten wir hier einen kleinen Ausschnitt aus unserem Projekt vorstellen und hoffen, dass es uns möglich sein wird, das Projekt doch noch durchführen zu können:
„Raumstation IDS – Räumliches Denken fördern durch 3D-Drucke“
Mit dem 3D-Konstruktionsprogramm TinkerSchool entwerfen die Grundschulklassen 1 bis 4 der Ignaz-Demeter-Schule eine Weltraumkapsel, welche anschließend am 3D Drucker ausgedruckt wird. Die entstandenen Raumkapseln werden an eine große Weltraumstation im Schulhaus angedockt, wodurch eine Skulptur und so auch ein Schuldenkmal entsteht, an welchem alle Klassen stets weiterarbeiten. Weiterführend kann das Ergebnis exportiert und mit entsprechenden VR- Brillen in eine neue Umgebung gesetzt werden.
Das Projekt fördert mathematische Fähigkeiten im Bereich Flächen und Körpern sowie die Schulung der räumlichen Vorstellung.
Der kreative Umgang mit dem Konstruktionsprogramm lässt sich im künstlerischen Bereich verorten und motiviert auch Mädchen für den technischen Bereich.
Der Umgang mit iPads und Konstruktionstools wird bereits in der Grundschule gefestigt und eine Grundlage für die MINT Fächer an den weiterführenden Schulen wird gelegt.
Mit der Unterstützung vom Kreismedienzentrum haben wir vorab die Umsetzbarkeit des Projekts ausgetest.