Sicher auf dem Schulweg

Anfang Dezember bekamen die Erst- und Zweitklässler der IDS-Außenstelle Laufen Besuch von der Polizei.

Die Polizistin Frau Buschbacher-Rost  beantwortete die neugierigen Fragen der Kinder aus der jahrgangsübergreifenden Klasse 1 und 2. Dabei waren die Kleinen vor allem an der Uniform und der Ausstattung eines Polizisten interessiert. An verschiedenen Fallbeispielen berichtete Frau Buschbacher-Rost von ihrer Polizeiarbeit.

Als es um das richtige Verhalten auf dem Schulweg ging, wurden vorab wichtige Begrifflichkeiten geklärt, wie z.B. „Gehweg“ und „Bordstein“, auch „Haltestein“ genannt. Die Jungen und Mädchen wurden von der Polizistin für ihr fleißiges Tragen reflektierender, leuchtender Kleidung gelobt.

Anschließend ging es für alle nach draußen. Hier wurde das sichere Überqueren der Straße geübt. Die Kinder lernten den Schulterblick und das nach links und rechts Schauen. Beim Ablaufen der näheren Schulumgebung wies Frau Buschbacher-Rost die Schülerinnen und Schüler auf gefährliche, unübersichtliche Stellen hin und suchte nach sicheren Alternativen für den Schulweg der Kinder.

Das Training mit der Polizei war sehr beeindruckend und praxisnah für die Kleinen.

Herzlichen Dank an Frau Buschbacher-Rost von der Präventionspolizei Albstadt!   


Adventsfenster

Um den Advent auch in der Coronazeit gemeinsam zu erleben, hat die IDS Lautlingen einen Fenster-Adventskalender am Neubau gestaltet. Alle Klassen, und auch die AGs, haben sich an diesem Projekt beteiligt. Dabei sind wunderschöne und vielseitige weihnachtliche Motive entstanden. An jedem Schultag im Advent wird ein Fensterbild „geöffnet“. Ein Blick auf den Schulhof lohnt sich!

Museumskoffer zu Besuch in Klasse 4

Die Viertklässler durften sich heute auf einen Besuch besonderer Art freuen, denn das Kunstmuseum Albstadt kam heute mit einem Kunstkoffer in das Klassenzimmer.

Frau Bitzer-Eppler vermittelte unter Einhaltung der AHA-Regeln den Schülern wieder aufs Neue sehr künstlerische und wichtige Aspekte. Dieses mal ging es um die 4 wichtigsten Elemente „Erde – Feuer – Wasser – Luft“, wobei „Erde“ und „Feuer“ im Mittelpunkt standen. Diese bewusste Erfahrung, sich in einen Kreislauf von Gedanken einzulassen, war sehr anspruchsvoll und lohnenswert.

Bei der Malerei der Schüler ging es anschließend um ein „loderndes Feuer“ sowie um die „braune Erde“ mit all ihren Formen. Dabei stand folgender Grundsatz im Mittelpunkt: „Denkt an das, was ihr malt! Die Hand und das Blatt sind eins.“

Gemäß diesem Leitspruch entstand eine sehr konzentrierte und fesselnde Arbeitsphase mit abschließenden Sätzen der Schüler wie „Es war sehr schön, die Freiheit zu haben! Man konnte und durfte einfach frei malen, so wie man es im Kopf hat!“

In dieser momentanen Zeit sind solche Erfahrungen besonders schön und wertvoll. Vielen Dank an Frau Bitzer-Eppler!