Verwerten statt wegwerfen

Unter diesem Motto machte sich die 3. Klasse aus Lautlingen auf den Weg zum Recyclingsunternehmen KORN in Albstadt.

Passend zum momentanen Thema im Sachunterricht konnten die SchülerInnen mit Helm und Warnweste ausgestattet tatsächlich einen direkten Einblick in eine solch große Firma bekommen.

Beeindruckend waren vor allem die riesigen Hallen, die Unmenge an Müll, die mächtige Sortieranlage sowie natürlich die LKWs und Bagger.

Am Ende waren sich alle einig, dass es trotz manchen „strengen“ Gerüchen allemal ein Lerngang wert war! Vielen Dank!

Kunstkoffer zu Besuch in Klasse 3

„Mit allen Sinnen“, so hieß der Kunstkoffer, den Frau Bitzer-Eppler vom Kunstmuseum Albstadt den Kindern der Klasse 3 näher brachte.

Nicht nur mit den Augen betrachteten sie mitgebrachte Kunstwerke, sondern die SchülerInnen durften Versuche machen, ob man Kunst auch anfassen, riechen, hören oder gar schmecken kann. Sehr einfühlsam gelang es der Klasse, sich auf diese andere Art der Wahrnehmung einzulassen.

Im praktischen Teil komponierten die Kinder ein reales Stillleben auf einem Tisch im Klassenzimmer. Anschließend sollte jedes Kind frei nach seinen eigenen Fähigkeiten dieses Stillleben aufs Blatt malen. Mit kräftigen Farben, spitzen Linien und Kanten sowie schwarzen Konturen versuchten sich die SchülerInnen am expressionistischen Stil.

Wunderschöne Kunstwerke sind entstanden mit einem ganz spontanen WOW-Effekt!

BeKi-Besuch in Klasse 3

Diese Woche bekamen die Drittklässler in Lautlingen Besuch von Frau Kalbacher.

Passend zum Thema in Sachunterricht besprach sie mit den Kindern die Ernährungspyramide und wies auf eine gesunde Ernährung hin. Erstaunlich für die SchülerInnen war tatsächlich der enorm hohe Zuckergehalt in Limos oder in einem Fruchtjoghurt.

Im praktischen Teil durfte die Klasse zum einen verschiedene Milchprodukte in einem Selbsttest erschmecken und zum anderen selbst Frischkäse herstellen. Die dabei entstandene Molke lud ebenfalls zum Probieren ein.

Abschließend stand die Verkostung leckerer Vollkornbrote, belegt mit dem selbst hergestellten Frischkäse, verschiedenem Gemüse und Kräutern an.

Alle waren sich am Ende einig, dass eine bewusste Ernährung wichtig für unseren Körper und Geist ist.

Das Warten hat sich gelohnt

Endlich war es soweit!

Der „Nikolaus“ hat tatsächlich die tollen Nikolaussocken der 3. Klasse in Lautlingen gefüllt, die schon seit einigen Tagen vor dem Klassenzimmer dafür bereit hingen.

Voller Erwartung und Vorfreude stürmten die Drittklässler heute in die Schule. Sie wurden im Hintergrund vom Nikolauslied begrüßt, während sie sehr rasch nach ihren Socken schauten. So schnell konnte man gar nicht schauen wie an solch einem frühen Nikolausmorgen die Kinderaugen vor Glück und Freude strahlten.

Lerngang in den Wald

„Raus in den Wald!“, so lautete heute das Motto der Klasse 3.

Parallel zum Sachunterrichtsthema konnten die Kinder anhand von Laufkarten den Wald mit all ihren Sinnen erforschen. Sie sammelten verschiedene Dinge, erfühlten diese und schnupperten daran. Bei diesem sogenannten „Waldbaden“ durfte natürlich der Bezug zu einem Baum ihrer Wahl ebenfalls nicht fehlen. Dieser wurde nähers betrachtet, gestreichelt, belauscht und beschnuppert.

Zum Schluss entstand sogar noch von gesammelten Waldinstrumenten wie Zapfen, Stöcke, trockene Blätter etc. ein kleines rhythmisches Konzert.

Besuch bei der Feuerwehr

Diese Woche durfte sich die 4. Klasse in Lautlingen zu einem Lerngang aufmachen. Es ging zur örtlichen Feuerwehr, wo man mit einem tollen Programm auf sie wartete.

Viel Interessantes wurde vor Ort vermittelt und gezeigt. Der Spaß durfte natürlich beim Wasserspritzen/-zielen mit dem Feuerwehrschlauch nicht zu kurz kommen!

Gewaltprävention in Klasse 4

Heute bekam die Klasse 4 in Lautlingen auf Einladung der Klassenlehrerin hin Besuch von der Polizistin Frau Buschbacher-Rost.

Thematisiert wurde mit den Kindern Dinge wie „Was ist Gewalt? Was kann einen Menschen aggressiv machen? Wie kann man sich bei körperlicher und verbaler Gewalt wehren?“. Auf Wunsch der Klasse hin stellte die Polizistin auch kurz ihre bei sich tragenden Ausrüstung zur eigenen Notwehr vor. Danach gab sie wertvolle Tipps an die Kinder, wie diese sich selbst bei Angstsituationen richtig verhalten und schützen könnten.

Im Hinblick auf den anstehenden Wechsel auf die weiterführenden Schulen wurde den Kindern mit auf den Weg gegeben, dass eine Meldepflicht immer sehr wichtig sei. Erst dann könne man wirklich helfen und evtl. sogar Schlimmeres verhindern. Selbstredend gehöre ein anständiges Verhalten eines jeden Menschen sowie Mut zum Aussagen dazu. Kein Kind müsse Gewalt aushalten!

Mit diesen Worten und Wünschen danken wir nochmals Frau Buschbacher-Rost für die eindrucksvollen und interessanten Unterrichtsstunden. Diese haben erneut gezeigt, wie wichtig auch das Lernen mit Lernexperten von außen in unserem Schulalltag sind.

Museumskoffer PICASSO

Diese Woche bekam die Klasse 4 in Lautlingen Besuch von Frau Carmen Bitzer-Eppler. Sie brachte den Kindern mit ihrem mitgebrachten Museumskoffer des Kunstmuseums Albstadt den Künstler PABLO PICASSO näher.

Nach den gezeigten eindrucksvollen Bildern seines Lebenslaufs und seinen gemalten Werken durfte die Klasse anschließend selbst ans Werk gehen. Aussagekräftige Plakate zu einer gedachten Picasso-Ausstellung zum Thema FRIEDE sind nun am Entstehen.

Vielen Dank für diese Anregung mit meditativem Abschluss!

Museumskoffer zu Besuch

Die Viertklässler der IDS Lautlingen bekamen Besuch von der Museumspädagogin Carmen Bitzer-Eppler aus dem Kunstmuseum Ebingen.

Mit einem Museumskoffer zum Thema „Friedensreich Hundertwasser“ bestückt, stellte sie der Klasse den Künstler mit seinem Leben sowie seiner speziellen Merkmale seiner Kunst und Architektur vor.

Dank einer kleinen mitgebrachten Kunstausstellung konnten sich die Schüler auf die Merkmale einlassen, diese entdecken, ein „Recht auf Träume“ erleben und die Aussagekraft seiner Häuserfassaden und Bilder spüren.

Mit diesen wertvollen Eindrücken ging es danach ans praktische Werk eines jeden Einzelnen. Unter dem Motto „Meine Traumwelt nach Hundertwasser“ durften die Kinder ihrer Fantasie, in der es ihnen gut gehen solle, freien Lauf lassen. Es war beeindruckend zu sehen, welche tollen Kunstwerke entstanden.

Ein Dank nochmals an Frau Bitzer-Eppler für diesen abwechslungsreichen und motivierenden Kunstbesuch nach dem Leitsatz der Künstler „Male das, an was Du denkst. Dann wird es dies auch!“.